Server-seitige Verfolgung

So richten Sie das Server-seitige Tracking auf Shoporama ein.

Support-billede
Von Morten Vadskær
vor mehr als 2 Wochen
Ca. {acht} Minuten

In diesem Artikel erfahren Sie, wie das serverseitige Tracking von Shoporama funktioniert und wie Sie es einrichten können.

Bitte beachten Sie:

1) Das Server-seitige Tracking kostet zusätzlich 89,- exkl. MwSt. pro Monat. Dieser Betrag wird von Ihrem normalen Abonnement abgezogen.

2) Wenn Sie wissen, wie man trackt, können Sie Ihr eigenes Tracking einrichten, das genau Ihren Wünschen entspricht, ohne unseren Service und unsere Einrichtung zu nutzen.

3) Wenn Sie Ihr eigenes Tracking verwenden, bieten wir keine Unterstützung für unser Tracking, da es leicht zu Konflikten kommen kann. Wir empfehlen Ihnen, entweder ausschließlich Ihre eigene Lösung zu verwenden oder ausschließlich unsere Lösung zu nutzen.

4) Es ist eine Voraussetzung, dass Sie Google Analytics 4 (GA4) verwenden, um unsere serverseitige Tracking-Lösung nutzen zu können.

So funktioniert unsere serverseitige Lösung

Wir verwenden einen sogenannten serverseitigen Google Tag Manager. Oft abgekürzt mit sGTM.
Wir verwenden stape.io für den sGTM-Container. Stape hat sich auf diese besondere Lösung spezialisiert.

Was tun wir, wenn der Nutzer nur notwendige Cookies akzeptiert?
Wenn der Nutzer "nur notwendig" auswählt, verwenden wir nur Cookies, um den Inhalt des Warenkorbs zu verwalten. Dies sind so genannte "notwendige Cookies". Ohne sie würde der Webshop nicht funktionieren.

Dennoch können wir bei erfolgreichem Kauf sogenannte "Cookie-less signals" an Facebook/Meta, GA4 und Google Ads senden.

Dies geschieht mit Google Ads Offline Conversion und serverseitigem Tracking an Meta.

Ein Beispiel hierfür könnte sein, dass ein Nutzer einen Kauf abschließt. Shoporama kennt nun die E-Mail-Adresse des Nutzers. Diese können wir dann an Google und Facebook mit der Nachricht senden, dass der Nutzer einen Einkauf im Wert von X DKK getätigt hat. Diese Lösung kommt ohne Cookies aus, aber Sie müssen natürlich in Ihrer Datenschutzerklärung angeben, dass Sie diese Art von Tracking verwenden.

Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie das serverseitige Tracking einrichten können. Um welche Art von Tracking es sich handelt und wie es funktioniert.

Schritt 1: Aktivieren Sie das server-seitige Tracking in Shoporama

Um das Server-seitige Tracking zu aktivieren, gehen Sie zunächst auf diese Seite und setzen Sie ein Häkchen bei "Tracking aktivieren". Als nächstes klicken Sie auf "Server-seitiges Tracking aktivieren".

Sobald Sie dies getan haben, erhalten Sie einen Vorschlag für Ihre Tracking-Domain. Wenn Ihr Webshop minwebshop.dk heißt, schlagen wir vor, dass die Tracking-Domain a.minwebshop.dk lautet.

Sie erhalten dann drei DNS-Einstellungen, die Sie vornehmen können. Sie sind unten aufgelistet und es ist nur eine:

A-Eintrag auf a.minwebshop.dk

AAAA-Eintrag auf a.minwebshop.dk

CNAME-Eintrag auf load.a.minwebshop.dk

Neben jedem dieser Einträge steht der Wert, den Sie ihnen geben müssen.

Sie müssen sie dort einrichten, wo Sie Ihr DNS kontrollieren. Normalerweise können Sie das herausfinden, indem Sie Ihre Domain bei punktum.dk eingeben.

Wenn Sie damit Probleme haben, schreiben Sie an den Support und wir helfen Ihnen weiter.

Sobald Sie sie erstellt haben, ändert sich Ihr DNS-Status nach ein paar Stunden auf "Bereit". Wir überprüfen einmal pro Stunde, ob sie erstellt wurden. Wenn der Status nicht auf "Bereit" wechselt, schreiben Sie bitte an den Support unter support@shoporama.dk, damit wir den Grund dafür herausfinden können.

Schritt 2: Wählen Sie aus, was Sie verfolgen möchten
Nun müssen Sie auswählen, was Sie verfolgen wollen. Auf der linken Seite ist es wichtig, dass Sie "Server-seitiges Tracking" und Google GA4 auswählen. Dies sind die einzigen, die erforderlich sind.

Wenn Sie ein Feld ankreuzen, das Sie nachverfolgen möchten, erscheinen entsprechende Formulare, die Sie mit verschiedenen Tracking-IDs ausfüllen müssen. Wenn Sie z. B. Facebook verfolgen möchten, werden Sie aufgefordert, Ihre Facebook-Pixel-ID und Ihr Facebook-Zugangs-Token einzugeben.

Außerdem sollten Sie oder die Person, die Ihre Google Ads verwaltet, diese Angaben machen:

  • Google Ads-Umwandlungs-ID
  • Google Ads - Conversion Label - Kauf

Hier finden Sie Ihre Conversion ID und Ihr Conversion Label.

Screendump fra Google Ads

Nur wenn Sie Google Ads Offline Conversion verwenden möchten

Wenn Sie Google Ads Offline Conversions verwenden möchten, müssen Sie noch ein paar weitere Angaben machen. Hier finden Sie Ihre Conversion Action ID. (Sie müssen sie aus der URL abschneiden)

Screendump fra Google Ads

Was ist mit der Google Ads - Betriebskunden-ID?

Wenn Sie nicht wissen, was das ist, brauchen Sie es wahrscheinlich nicht auszufüllen.

Sie wird nur verwendet, wenn Ihr Konto von Google Ads-Beratern verwaltet wird.

Wenn Sie Google Ads Offline Conversions verwenden möchten, stellen Sie sicher, dass Sie ads@shoporama.dk als Administrator in Ihr Google Ads-Konto einladen. Die Einrichtung ist ein wenig komplizierter. Im Gegenzug erhalten Sie bessere Daten. Sobald Sie unser Konto eingeladen haben, informieren Sie uns bitte, damit wir die Einladung annehmen können.

Einrichten in Google Ads

Sie sollten eine Quelle in Ihren Google Ads einrichten, in die Sie Ihre Offline-Conversions importieren. So erhalten Sie eine Conversion-Aktion, die Käufe auf der Website zählt, und eine, die Käufe über die API zählt.

Screendump fra Google Ads

#1 Sie müssen eine Conversion Action erstellen, die den Typ Import from clicks hat. So richten Sie sie ein.

Screendump fra Google Ads Screendump fra Google Ads

Sie müssen sowohl eine Quelle haben, die von Ihrer Website abruft, als auch eine, die vom Import abruft.

Screendump fra Google Ads

FAQ in Verbindung mit serverseitigem Tracking.

Sollte ich den Zustimmungsmodus verwenden?

Wenn Sie die europäische Gesetzgebung einhalten wollen, sollten Sie den Zustimmungsmodus verwenden. Wenn Sie eine Cookie-Zustimmung haben, können Sie dies tun. Wenn Sie eine Lösung wie CookieBot oder CookieInformation verwenden, ist der Zustimmungsmodus bereits vorhanden und Sie können ihn ohne Bedenken aktivieren. Wenn Sie eine firmeneigene Lösung verwenden oder nicht alles im Griff haben, sollten Sie überprüfen, ob alles funktioniert, wenn Sie den Einwilligungsmodus verwenden.

Was ist der Zustimmungsmodus?

Wenn Sie die europäische Gesetzgebung einhalten wollen, müssen Sie den Zustimmungsmodus aktivieren und respektieren.
Der Zustimmungsmodus bedeutet, dass die Wahl des Nutzers bei der Cookie-Banner-Lösung respektiert wird. Die großen und anerkannten Cookie-Banner-Lösungen respektieren den Einwilligungsmodus.

In der Praxis bedeutet dies, dass Ihre Einwilligungslösung den Einwilligungsmodus unterstützt und die Verwendung von Cookies im Browser nach Wahl des Benutzers entweder einschränkt oder erlaubt.

Shoporama unterstützt Cookie Information, Cookiebot (V2) bzw. Openli (ehemals Legalmonster).

Wenn Sie etwas 4. verwenden, müssen Sie den Code hier ausführen, um Google mitzuteilen, dass die Zustimmung aktualisiert wurde. Der Code sieht wie folgt aus (wenn alles genehmigt ist)

<script>
window.dataLayer = window.dataLayer || [];
window.dataLayer.push({
event: 'cookie_consent_update',
consent: {
ad_storage: 'granted',
analytics_storage: 'granted',
functionality_storage: 'granted',
personalisation_storage: 'granted',
security_storage: 'granted',
ad_user_data: 'granted',
ad_personalisation: 'granted'
}
});
</script>

Wie funktioniert das Server-seitige Tracking von Shoporama?

Wir verwenden eine Lösung, bei der Sie unseren Google Tag Manager-Container auf Ihre Website schieben. Auf dem Client (dem Browser Ihrer Besucher) befindet sich eine Datenschicht. Google Tag Manager nimmt diese Datenschicht und sendet sie an einen Server (wir verwenden Stape für diesen Zweck). Dieser Server sendet die Informationen dann serverseitig an GA4 oder Facebook oder was auch immer. Der Begriff dafür ist "Google Serverside Tracking".

Ist die Verwendung von GA4 eine Voraussetzung?

Ja, das ist sie. Sie müssen unser serverseitiges Tracking nutzen.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzuzeigen und unseren Webverkehr zu analysieren.

Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden auch an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben, die sie mit anderen Daten aus Ihren Interaktionen mit ihren Diensten kombinieren können.

Lesen Sie mehr über unsere Cookies