Vor 2007, als es noch keine iPhones gab, gab es auch keine responsiven Websites. Sie wurden alle auf einem relativ großen Bildschirm angezeigt. Aber als das iPhone aufkam, wurden neue Anforderungen an Websites gestellt
Heutzutage ist es undenkbar, eine neue Website zu erstellen, ohne dass sie responsive ist. Responsive bedeutet, dass sich die Website an die Größe des Bildschirms anpasst, aber auch an die Ausrichtung des Bildschirms (horizontal oder vertikal).
Heute gibt es mehrere Bildschirmgrößen:
Darüber hinaus sind die Nutzer so erfinderisch, dass sie ihre Smartphones und Tablets sowohl horizontal als auch vertikal drehen.
Dies stellte völlig neue Anforderungen an die Webentwickler. Einige lösten das Problem, indem sie eine mobile Version erstellten, typischerweise m.domaene.dk genannt. Wenn ein Nutzer von einem Mobiltelefon kam, wurde er zu dieser Domain geschickt. Viele scheiterten, weil sie die Leute nicht in die andere Richtung schickten. Ein typisches Szenario war, dass ein Benutzer einen Link von seinem Mobiltelefon aus an einen Benutzer weiterleitete, der an einem Desktop-Computer saß. Als dieser die mobile Version öffnete, erlebte er eine miserable Erfahrung. Nun waren es also plötzlich die Desktop-Benutzer, die manchmal ein miserables Erlebnis hatten, anstatt die mobilen Benutzer.
Bald darauf wurde das Konzept der responsiven Website eingeführt. Das bedeutet, dass sich die Website an die Größe des Bildschirms anpasst und mit so genannten "Media Queries" erstellt wird. Hier legen Sie fest, wie sich Dinge auf verschiedenen Bildschirmauflösungen verhalten sollen. Manchmal entfernt man Elemente auf dem Handy und manchmal vergrößert man sie.
Ja... im Jahr 2019 muss Ihr Webshop responsive sein. Das gilt für alle Websites. Es führt kein Weg daran vorbei. Sowohl den Nutzern zuliebe, als auch im Interesse Ihrer SEO-Bemühungen. Google straft Websites ab, die nicht mobilfreundlich sind. Bei der Entwicklung neuer Websites ist dies also ein absolutes Muss.
Neben einem physischen Test auf Ihrem eigenen Smartphone können Sie Ihre Website auch auf dieser Seite von Google testen.
Eine weitere gute Idee ist es, zu Power oder Elgiganten zu gehen und Ihre Website auf den vielen Handys und Tablets zu testen, die dort ausgestellt sind.
Wir beschäftigen uns selbst seit Jahrzehnten mit Online-Marketing. Als einziges Shopsystem im Land haben wir bereits mehrfach auf Konferenzen wie Marketingcamp, SEOday, Shopcamp, Digital Marketing, E-Commerce Manager, Ecommerce Day, Web Analytics Wednesday und vielen mehr gesprochen.