SEO

SEO steht für Search Engine Optimization (Suchmaschinenoptimierung). Im Grunde geht es dabei um alle Suchmaschinen, aber in Dänemark liegt der Fokus nur auf Google

Support-billede
Von Vadskær
vor mehr als 2 Wochen
Ca. {acht} Minuten

Um die Jahrtausendwende begannen die Dänen, Google zu nutzen. Davor benutzten die Dänen Jubii und Altavista, aber sie merkten schnell, dass Google bessere Ergebnisse liefert, wenn sie etwas brauchen. Google wurde schnell zur Lieblingssuchmaschine der Dänen.

Bereits um das Jahr 2000 begannen die ersten Dänen, sich mit SEO zu beschäftigen. Einer der ersten Dänen, der damit experimentierte und vom Ausland lernte, war Thomas Rosenstand, Autor des Buches SEO-LEX, des gründlichsten dänischen Lehrbuchs über Suchmaschinenoptimierung.

Was ist Suchmaschinenoptimierung?

Die Suchmaschinenoptimierung besteht aus mehreren Teilen. Im Wesentlichen geht es um:

  • Keyword-Analyse
  • On-Page-SEO
  • Off-Page-SEO

Schlüsselwort-Analyse

Bei der Keyword-Recherche geht es darum, die Wörter zu ermitteln, nach denen Ihre Nutzer suchen und die auch sinnvolle Besucher generieren (d. h. Besucher, die konvertieren können).

Es macht keinen Sinn, für ein Wort auf Platz 1 in Google zu ranken, wenn es kein Volumen gibt (d. h. wenn die Leute nicht danach suchen). Ein klassisches SEO-Beispiel ist, dass Dänen, die nach einem neuen Wasserhahn suchen, nach "Wasserhahn" und nicht nach "Armatur" googeln. Wenn Sie also als Sanitärfirma Wasserhähne verkaufen wollen und diese umgangssprachlich als "Wasserhähne" bezeichnen, ist es nicht unbedingt von Vorteil, wenn Sie bei "Wasserhahn" die Nummer 1 sind. Wahrscheinlich bekommen Sie mehr kaufwillige Besucher, wenn Sie auf Platz 1 für "Wasserhahn" stehen.

Es gibt viele Beispiele von Webshops, die im Laufe der Zeit Fehler bei ihren Schlüsselwörtern gemacht haben und durch die Wahl der richtigen Schlüsselwörter und Schlüsselwortvariationen viel mehr Besucher erhalten haben.

Wenn Sie mehr über die Keyword-Analyse erfahren möchten, können Sie hier ein E-Book zu diesem Thema herunterladen.

On-Page-SEO

On-Page-SEO bedeutet "der Teil der Arbeit, der auf Ihrer Website stattfindet". Es geht dabei um technische Dinge wie diese:

  • Ihre Seite sollte responsive sein
  • Ihre Seite sollte SSL aktiviert haben
  • Ihre Seite sollte schnell laden
  • Ihr HTML muss korrekt und semantisch korrekt sein
  • Sie müssen strukturierte Daten auf Ihrer Seite haben

Aber es geht auch um nicht-technische Dinge wie:

  • Sie müssen einen guten Titel und eine gute Meta-Beschreibung schreiben, auf die die Leute klicken werden
  • Sie müssen einzigartige, gute Beschreibungen für Ihre Seite verfassen
  • Sie müssen darauf achten, dass Sie Wörter schreiben, die Google lesen kann. Wenn Sie zum Beispiel schreiben "Wir verkaufen Winter- und Sommerreifen", wird Google nicht wissen, dass es auf der Seite auch um "Winterreifen" geht.
  • Ihr Hauptkeyword/Suchbegriff muss an bestimmten Stellen auf Ihrer Seite erscheinen.

Eine gute On-Page-SEO ist die Grundlage für Ihre gesamte SEO-Arbeit. Ohne diese Grundlage macht es keinen Sinn, Geld und Energie in Off-Page-SEO zu stecken.

Off-Page-SEO

Off-Page-SEO ist der Teil der Arbeit, der nicht auf Ihrer eigenen Website stattfindet (d. h. auf den Websites anderer). Im Grunde handelt es sich dabei nur um Links von den Seiten anderer Leute zu Ihrer eigenen.

Das macht Spaß und ist harte Arbeit, und wenn Ihre On-Page-Arbeit erledigt ist, sind es diese Links, die Sie in den Suchergebnissen nach vorne bringen.

Warum ist SEO wichtig?

Für viele Online-Shops ist SEO der Ort, an dem sie Kunden abholen können, wenn sie mit der Kundenreise beginnen. Oftmals googeln die Leute nach dem Produkt, das sie suchen, oder nach dem Problem, das sie haben. Wer eine bestimmte Kamera sucht, googelt oft nach der Kameramarke und dem Kameramodell und wählt in der Regel die Ergebnisse auf Seite 1 aus. Wenn der Nutzer ein anerkanntes Bedürfnis hat, ist die Suchmaschinenoptimierung ein wirklich guter Ansatzpunkt für einen Webshop.

Wenn der Nutzer ein unerkanntes Bedürfnis hat, hilft die Suchmaschinenoptimierung selten. Es könnte sich um Produkte handeln, von denen der Nutzer nicht weiß, dass er sie braucht. Es könnte sich um Zahnaufhellung oder Shapewear handeln. Der Nutzer weiß vielleicht nicht einmal, dass es das Produkt gibt und wird es daher nicht googeln.

Wir bei Shoporama kennen uns mit Online-Marketing aus

Wir beschäftigen uns selbst seit Jahrzehnten mit Online-Marketing. Als einziges Shopsystem im Land haben wir bereits mehrfach auf Konferenzen wie Marketingcamp, SEOday, Shopcamp, Digital Marketing, E-Commerce Manager, Ecommerce Day, Web Analytics Wednesday und vielen mehr gesprochen.

Diese Website verwendet Cookies

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anzuzeigen und unseren Webverkehr zu analysieren.

Informationen über Ihre Nutzung unserer Website werden auch an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weitergegeben, die sie mit anderen Daten aus Ihren Interaktionen mit ihren Diensten kombinieren können.

Lesen Sie mehr über unsere Cookies