Es gibt kein richtiges dänisches Wort für "Cart abandonment rate". Das ist seltsam, denn es ist ein wichtiges Wort für den E-Händler.
Wenn Sie einen Online-Shop haben, wissen Sie wahrscheinlich, dass es harte Arbeit ist, Besucher in Ihren Online-Shop zu bekommen. Wenn Sie die Leute dann endlich in Ihren Webshop bekommen, wäre es wirklich schön, wenn sie etwas kaufen würden. Aber das tun sie nicht immer. Eine Konversionsrate von weniger als 3-4 % ist gar nicht so ungewöhnlich.
Nicht einmal jeder legt etwas in den Warenkorb. Und von denjenigen, die etwas in den Warenkorb legen, zieht nicht jeder den Kauf auch durch.
Um die Anzahl der Personen zu überwachen, die Artikel in den Warenkorb legen, diesen aber nicht abschließen, wurde das Konzept der Warenkorbabbruchrate eingeführt. Es gibt keine eindeutige Definition für die Abbruchrate im Warenkorb. Einige definieren sie als die Anzahl der Nutzer, die etwas in ihrem Warenkorb haben, aber nicht handeln. Andere bezeichnen sie als "Nutzer, die mit dem Auschecken begonnen haben, es aber nicht abschließen". Letzteres kann jedoch auch als "Checkout-Abbruchrate" bezeichnet werden.
Wir beschäftigen uns selbst seit Jahrzehnten mit Online-Marketing. Als einziges Shopsystem im Land haben wir bereits mehrfach auf Konferenzen wie Marketingcamp, SEOday, Shopcamp, Digital Marketing, E-Commerce Manager, Ecommerce Day, Web Analytics Wednesday und vielen mehr gesprochen.